Wein-ABC

A

Abbeeren – die Stiele der Trauben enthalten Tannin, das dem Wein einen bitteren und adstringierenden Geschmack verleiht. Deshalb werden Weißweine fast immer und Rotweine zum großen Teil abgebeert. Das Abbeeren wird auch Entrappen oder Rebeln genannt und erfolgt…

AOP – Appellation d’Origine Protégée. Dies ist die neue Bezeichnung der höchsten französischen Wein-Klassifikation, die seit der EU-Weinmarktreform von 2009 die alte Bezeichnung AOC bzw AC abgelöst hat.

B

Barrique. Das Barrique ist ein kleines Eichenholzfass mit 225 Litern Inhalt, das zum Ausbau des Weines genutzt wird. Ursprünglich stammt das Barrique aus Bordeaux, wo es im Mittelalter eingeführt wurde und zum Transport des Weines vorwiegend nach England diente.

Biologisch-organischer Weinbau setzt auf naturnahe Bewirtschaftung und auf den Verzicht von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln.

Biologisch-dynamischer Weinbau. Hierbei dominiert die Lehre des Anthroposophen Rudolf Steiner. Dabei werden unter anderem mit Kuhmist gefüllte Kuhhörner vergraben, nach Monaten wieder ausgegraben und der Inhalt mit Wasser verdünnt auf die Blätter gespritzt. Vergleichbar ist das mit der Homöopathie beim Menschen. Auch Mondphasen werden berücksichtigt.

C

Cabernet Sauvignon – ist die weltweit bekannteste blaue Weinrebe. Man findet sie in praktischen allen Weinländern und Klimaregionen. Aber wie groß die Unterschiede zwischen diesen noch so sein mögen, Weine aus Cabernet Sauvignon sind immer unverkennbar. Typisches Aroma nach schwarzen Johannisbeeren, manchmal grüne Paprika.

Calvados ist ein Brand aus Apfelwein, der in Eichenfässern gereift ist. Geschmack, Mundgefühl und Geschmack hängen vom Alter ab. Junge Calvados sind am Gaumen fruchtiger und lebendiger. XO oder Hors d’Age Calvados sind holziger, weicher und glatter. Fein (2 Jahre), Vieux (4 Jahre), VSOP (6 Jahre), Hors d’Age oder XO (10 Jahre), Hors d’Age 15 Jahre, Hors d’Age 30 Jahre.

Champagner ist ein Qualitätsschaumwein aus dem geschützten Herkunftsgebiet Champagne in Frankreich. Er muss zwingend im traditionellen Flaschengärverfahren (das daher auch als Méthode champenoise bezeichnet wird) erzeugt werden und darf aus maximal sieben festgelegten Rebsorten vinifiziert werden; die drei häufigsten und bekanntesten sind Pinot Noir(Spätburgunder), Pinot Meunier (Schwarzriesling) und Chardonnay, zugelassen sind darüber hinaus Arbane, Petit Meslier, Pinot Gris (Grauburgunder) und Pinot Blanc (Weißburgunder). Die Trauben dürfen ausschließlich aus Weinbergen in der Champagne stammen und müssen auch im Gebiet verarbeitet werden. Champagner gibt es in den Varianten Blanc oder Rosé, wobei beide dieser Varianten sowohl aus weißen als auch aus roten Trauben hergestellt sein können; ein Blanc de Blancs besteht ausschließlich aus weißen Trauben, ein Blanc de Noirsausschließlich aus weiß gekelterten roten Trauben. Die meisten Champagner sind Cuvées; bei sortenreinen Champagnern wird nicht immer die Rebsorte angegeben.

Chardonnay kommt ursprünglich aus Burgund in Frankreich. Aber heute ist diese Rebsorte auf der ganzen Welt verbreitet und nimmt eine Rebfläche von 175.000 Hektar Land für sich in Anspruch. Sein Aroma erinnert oftmals exotische Früchte, Nussaromen, Banane, Melone

Crémant. Alle anderen Qualitäts-Schaumweine Frankreichs außer Champagner bezeichnet man Crémant. Besonders gute Vertreter stammen aus dem Elsass (Crémant d’Alsace), von der Loire (Crémant de Loire), aus dem Jura (Crémant de Die, Crémant de Limoux oder Crémant du Jura) sowie aus dem Bordeaux (Crémant de Bordeaux) und dem Burgund (Crémant de Bourgogne). Die Rebsorten folgen in der Regel dem Vorbild aus der Champagne: häufig eine Cuvée aus Chardonnay, Pinot Noir und Pinot Meunier. Reinsortige Chardonnay-Schaumweine nennen sich „Blanc de Blancs“, weißgekelterte Pinot Noir heißen „Blanc de Noirs“.

D

Dornfelder – ist eine rein deutsche Rebsorte, die fast nur in Rheinland-Pfalz vorkommt.

E

F

Fattoria (Italienisch) – landwirtschaftliches Anwesen mit den dazugehörenden Wohn- und Wirtschaftsgebäuden.

Frizzante ist die italienische Bezeichnung für Perlwein. Frizzante wird meistens mithilfe der Tankgärung (metodo charmat) und nur selten via Flaschengärung (metodo tradizionale) hergestellt. Der Frizzante schäumt weniger stark als ein Spumante und besitzt meist lediglich 1-2,5 bar Druck. Durch den niedrigen Druck ist der Frizzante und der noch weniger schäumende Frizzanti i.d.R. von der Schaumweinsteuer befreit, welche einen Druck von mindestens 3 bar vorraussetzt. Da die typischen Verschlüsse von Schaumwein (Pilzkorken und Drahtkäfig) ebenfalls zur Versteuerung beitragen können, wurden die Flaschen mit einem üblichen Korken verschlossen und durch eine Kordel (spago) gesichert. Die Sicherung ist heute aus technischer Sicht nicht mehr nötig, wird aber aus ästhetischen Gründen oft beibehalten. Die Herstellung kann auch via künstlicher Zugabe von Kohlensäure geschehen. Dies muss allerdings auf dem Etikett mit der Bezeichnung Gassificato erkennbar sein.

 

G

Gewürztraminer Die Rebsorte Gewürztraminer ist eine Unterart des Traminers und gehört zu den aromatischsten weißen Rebsorten. Die Gewürztraminer aus des Elsass gelten als die besten weltweit, aber auch in anderen kühleren Anbaugebieten liefert die Rebsorte extrem charakterstarke und intensive Weine. Die Rebsorte ist eher säurearm, reif mittelspät und liefert recht niedrige Erträge. Sie ist wählerisch was Boden und Klima betrifft, so verträgt sie keine kalkigen Böden, sondern wurzelt viel lieber auf Mergel- oder Granitböden. Aufgrund des hohen Verlustes an Blüten und jungen Beeren (Verrieselung) wird oft kaum mehr als die Hälfte des erlaubten Flächenertrages erreicht, was allerdings guter Qualität zuträglich ist.

Grauburgunder. Pinot Gris, Pinot Grigio oder Ruländer hat seinen Namen der Farbe seiner Trauben zu verdanken, die einen leichten Graustich bekommen. Auch wenn die Heimat dieser Rebsorte eigentlich in Norditalien liegt, hat der Grauburgunder vor allem in den letzten Jahren besonders in Deutschland an Bedeutung gewonnen. Ein junger Grauburgunder ist leicht sowie trocken bis halbtrocken und somit der ideale Wein für den Sommer. Das Aromen-Spektrum reicht von Mandeln, Nüssen und Butter bis zu fruchtigeren Aromen, wie Birne, Ananas, Zitrusfrucht. Rosinen und Tr ockenobst. Grauburgunder ist generell säurearm, seine Frische mit einem gewissen Apfel-Bouquet. Die Farben reichen von blassgelb bis bernsteinfarben. 

Grenache. Der Wein aus der Grenache-Traube ist arm an Tanninen und Farbe. Sie kann daher gute fruchtige Weine liefern und wird auch als Weiß- oder Roséweine gekeltert. Unter extremen klimatischen Bedingungen (Trockenheit, Hitze, Wind) und bei sehr geringen Erträgen liefert die Grenache auch konzentrierte, ausgesprochen lagerfähige Rotweine.

H

I

J

K

Kerner wird als frostbeständige Rebsorte vor allem in den höheren Lagen im Vinschgau und Eisacktal angebaut. Diese Kreuzung aus Vernatsch und Riesling verdankt ihren Namen dem deutschen Dichter Julius Kerner. Poetisch gibt sich der rassig-würzige Weiße auch im Glas, wenn seine dezenten Muskatnoten aus der Aromafülle hervortreten und sein fruchtig-feines Bouquet das große Potenzial dieses Weines offenbart.

L

Lagrein – Ende der 70er Jahre fast ausgestorben, erobert der Lagrein inzwischen eine stetig wachsende Anhängerschaft. Der charaktervolle Wein hat seine Wurzeln in Bozen und beeindruckt mit seiner samtigen Fülle und weichen Säure. Die edlen, würzigen Noten sind begleitet von fruchtigen Beeren, frischen Kirschen und Veilchen. Im kleinen Eichenfass ausgebaut, entfaltet der Lagrein seinen eleganten, vollmundigen Korpus. In der Rosé-Version wird er auch „Lagrein Kretzer“ genannt.

M

Merlot – dunkle Beeren, Kirsche und Tabak. Verbreitung hauptsächlich in Frankreich (vor allem Bordeaux), darüber hinaus in Italien (Veneto, Friaul, Latium), Südamerika, Südafrika und Australien. Auch in Deutschland mittlerweile zugelassen. Häufig mit Cabernet-Sauvignon verschnitten

N

Nebbiolo  ist eine italienische Rebsorte, die außerhalb Italiens nur ganz vereinzelt vorkommt. Barolo Traube – Kräuter, Tabak, Kirsche, Pflaumen

O

P

Pinot Blanc, Pinot Bianco (siehe Weißburgunder)

Pinot Gris, Pinot Grigio, (siehe Grauburgunder)

Pinot Noir – der in Deutschland Blauer Spätburgunder genannt wird, zählt zu den edelsten und ältesten Rotweinsorten der Welt. All die feinen, sinnlichen Rotweine aus Burgund, die unter Weinliebhabern so hoch im Kurs stehen, gehen auf die Karte des Pinot Noir. Aromen nach roten Beeren, Erdbeeren, Leder. 

Prosecco – der bekanntest Schaumwein Italiens. Prosecco besteht ausschließlich aus der weißen Rebsorte Glera und stammt aus Venetien. Der Prosecco „Spumante“ enthält die natürliche Kohlensäure der zweiten Gärung. Dagegen ist der „Frizzante“ nur ein Perlwein, bei dem man einen Stillwein mit CO2 versetzt.

Q

Qualitätsstufen Frankreich: Vin de France (Wein aus Frankreich) – IGP (Qualitätswein) – AOP Regional – AOP Kommunal – AOP Cru

Qualitätsstufen Italien: Vino da tavola (Wein) – Indicazione geografica protetta (IGP Landwein – alt IGT) – Denominazione di origine protetta (DOP – alt DOC) – Denominazione die origine controllata e garantita (DOCG)

Qualitätsstufen Spanien: Vino de Mesa (Tafelwein) – Vino de Tierra (Landwein) – Denominación de Origen (D.O.) – Denominación de Origen calificada D.O.C. Solche DOC-Weine gibt es offiziell nur in 2 Weinanbaugebieten: Rioja und Priorato.

Qualitätsstufen Deutschland: Hier gibt es gleich 3 eigene Systeme. Der Winzer darf seinen Wein nur dann “Qualitätswein” nennen, wenn der Wein einer sensorischen und analytischen Prüfung unterzogen wurde.
Ähnlich wie beim Wein verkosten wird Aussehen, Geruch und Geschmack vom Wein geprüft. Dabei wird sichergestellt, dass der Wein frei von Weinfehlern ist. Bei Qualitätswein wird ein Mindestmaß an Qualität gewährleistet.
Prädikatswein stellt eine gehobenere Kategorie dar. Die Anforderungen sind strenger und berücksichtigen Most-Gewicht, Zustand der Trauben und die Art der Ernte. Gleichzeitig sagt das Prädikatssystem deutlich mehr über den Geschmack aus.

Die Prädikate sind: Kabinett: Der Wein muss einen bestimmten Reifegrad haben. Chaptalisation ist nicht erlaubt. Spätlese: Die Trauben müssen später geerntet werden. Sie sind also vollreif und der Zuckergehalt ist höher. Auslese: Nur edelfaule Trauben dürfen verwendet werden. Beerenauslese: Auch hier dürfen nur edelfaule Trauben benutzt werden, wobei der Oechsle-Grad noch höher und der Wein noch süßer ist. Trockenbeerauslese: Die verwendeten Trauben sind fast rosiniert und der Oechsle-Grad liegt bei mindestens 150°. Eiswein: Die Trauben müssen bei der Ernte gefroren sein. Dieses Prädikat stellt die süßesten Weine dar.

R

Riserva. bezieht sich auf die Reifezeit der Qualitätsweine. Die genaue Dauer der längeren Fassreife variiert je nach DOC/G.

S

Sangiovese – über 90% der weltweit angebauten Sangiovese-Trauben stehen in Italien. Sangiovese bildet den Hauptbestandteil des Chianti. Aromen von Sauerkirsche, Kräuter, Leder

Sauvignon Blanc – ist eine Weißweinrebe, die auf der ganzen Welt verbreitet ist. Die klassischen Eigenschaften eines Sauvignon blanc sind knisternde Frische, lebhaftes Aroma, knochentrockener Geschmack und ein sehr energischer Charakter. Je nach Ausprägung, gemähtes Gras, grüne Paprika

Als Sekt bezeichnet man in Deutschland und in Österreich Schaumweine, die aufgrund einer zweiten Gärung Kohlensäue beinhalten. Die Sektgrundweine werden speziell ausgewählt, denn im Gegensatz zu Weinen, die keine zweite Gärung durchlaufen, ist ein hoher Grad an Säure erwünscht. Die Säure macht Sekt frisch und verstärkt die Aromen. Was hier zu Lande als Sekt bezeichnet wird, heißt in Italien Prosecco Spumante, in Frankreich, Belgien und Luxemburg Crémant und in Spanien Cava.

Schaumwein ist der Oberbegriff für weinhaltige Getränke in Flaschen, die aufgrund ihres Gehalts an Kohlenstoffdioxid unter Druck stehen. Beim Schaumwein entsteht die Kohlensäure während der zweiten Gärung. Hierzu zählen unter anderem Sekt, Prosecco Spumante, Champagner, Crémant und Cava. Der Überdruck durch das gelöste Kohlenstoffdioxid muss bei 20 °C mindestens 3 bar betragen. Im Unterschied dazu darf beim Perlwein die Kohlensäure künstlich hinzugefügt werden, der Druck beträgt hier nur 1 bis 2,5 bar. Hierzu zählt z.B. der Prosecco Frizzante.

Spumante. Italienische Bezeichnung (spumare = schäumen) für einen nach bestimmten Qualitätskriterien hergestellten stark perlenden Schaumwein. A priori ist die Bezeichnung Spumante aber keine Qualitätsstufe oder gewährleistete Herkunft. Erst durch eine eventuelle DOC-Klassifikation ist gesichert, dass er aus einem bestimmten Anbaugebiet stammt. Ein Spumante sollte zumindest 3 bar Kohlendioxiddruck aufweisen. Er kann von trocken bis süß ausgebaut, sowie in weiß, rosé oder rot produziert sein. Je nach DOC/DOCG-Bestimmung ist Tankgärung, das heißt Méthode charmat (Metodo charmat oder Metodo martinotti) und/oder Flaschengärung (Metodo classico oder Metodo tradizionale) zulässig.

Syrah – die rote Rebsorte Syrah zählt zu den edelsten Rebsorten überhaupt. So werden nur Cabernet Sauvignon, Merlot und Pinot Noir im selben Atemzug mit der Traube genannt, die inzwischen nahezu auf der ganzen Welt zuhause ist. Aromen von Pflaumen, Schwarzer Pfeffer, Leder und Veilchen. 

T

Tannine (Gerbstoffe) stecken in den Weintrauben selbst, kommen aber auch in den Stielen, in der Beerenhaut und in den Kernen vor.
Ein hoher Tannin-Anteil im Wein muss aber nicht zwangsläufig aus den Trauben in den Wein gelangen, sondern kann auch durch das Eichenholzfass (Barrique), in denen der Wein reift, abgegeben werden. In noch neuen Barriques ist dieser Effekt deutlich stärker als in alten. Dafür geben die frischen Fässer zudem süßliche Vanillearomen ab.

Selbst der Natur-Korken enthält eine kleine, aber geschmacklich unbedeutende Menge an Gerbsäure.

 
Tempranillo ist die bedeutendste Rebsorte Spaniens. Sie nimmt zwar nicht die größte Rebfläche ein, aber die hochwertigsten Weine des Landes bestehen aus Tempranillo-Trauben. Aromen von Brombeeren, Lakritze, Kirsche, Leder

U

V

Veltliner – der Grüne Veltliner ist mit rund 30 % Weinbergsfläche die wichtigste Rebsorte in Österreich. Die würzige, ertragreiche Sorte ist einerseits bekannt für junge, frische und spritzige Qualitäten. Es entstehen allerdings auch Weine von großer Komplexität und von enormem Lagerpotential. Andererseits ist die Sorte bekannt für ihre kräuterwürzige Art, die im Finale gerne einen pfeffrigen Geschmack zeigt, das sogenannte »Pfefferl«. Der Veltliner passt ausgezeichnet zu Risotto, Meeresfrüchten sowie Meeres- und Flussfisch mit cremigen Saucen.

Vermentino – sind typischerweise vollmundige Weißweine mit einer frischen Säure, die meist strohgelb im Glas schimmern und deren fruchtiges Bouquet Apfelaromen beherrschen. Aber auch Kräuternoten und Anklänge von tropischen Früchten wie Ananas werden dem Duft des Vermentino häufig zugeschrieben.

Vernasch. Als Leichtwein mit moderatem Gerbstoff sowie blumigen Noten nach Veilchen und frischen Beeren ist er, gekühlt, ein beliebter Aperitifwein. In der Speisebegleitung brilliert dieser Allrounder besonders zur traditionellen Südtiroler Küche: Füllig als St. Magdalener, weich als Kalterersee, würzig als Meraner.

W

Weißburgunder ist eine Mutation des Grauburgunders und zählt so auch zur Burgunderfamilie. Man findet ihn in viele europäischen Ländern, aber hauptsächlich ist er in seiner Heimat Frankreich geblieben. Blumig, nussig, exotische Früchte, Ananas. Die Farbe des Weines ist hell- bis dunkelgelb, die helleren Varianten können auch grünliche Reflexe aufweisen. Die Aromatik von Weißburgunder wird vor allem durch Pfirsich, Birne, rohen Mandeln und Zitronenschale geprägt. Aber auch Anklänge von Melone und Lindenblüten lassen sich in manchen Weinen finden. Je nach Boden kann er auch mineralische Noten von Kieseln aufweisen. Der Weißburgunder ist vergleichsweise säurearm, dies hängt aber sehr stark mit seiner individuellen Herkunft und Machart zusammen.

Weinstile. Welcher Wein passt zu mir? Bei uns finden Sie einfach und schnell die Weine, die Sie mögen. Dafür haben wir unser Weinangebot übersichtlich in 4 Weinstile eingeteilt, die Ihnen bei der Auswahl helfen. Damit Sie immer Weine ganz nach Ihrem Geschmack genießen.

  • Samtig & weich: Weine wie Samt und Seide! Verlockend im Duft mit satten, reifen Fruchtnoten, am Gaumen sanft, schmelzig und körperreich, dabei immer ausgewogen und besonders saftig und weich. Echte Verführer, die reichlich Sonnenwärme ins Glas bringen! Typische Rebsorten: Dornfelder, Primitivo, Pinot Noir / Spätburgunder.
  • Harmonisch & mild: Diese Weine sind ein Hochgenuss für den Gaumen! Sie glänzen mit einem sanften, weichen und harmonisch-runden Stil, besitzen eine feine Frucht, einen ausgeprägten Körper und reichlich Charme. Nach Hause kommen, Füße hochlegen und entspannen! Typische Rebsorten: Chardonnay, Weißburgunder, Silvaner.
  • Fruchtig & frisch: Diese Weine liegen voll im Trend: spritzig, lebendig, fruchtig-aromatisch und leicht. Hier begegnen Ihnen prächtige Fruchtaromen ebenso wie mineralische Klänge nach Feuerstein, Schiefernoten oder Muschelkalk, und auch feine perlende Weine sind dabei. Die richtige Wahl für gute Laune, und viele Gelegenheiten. Typische Rebsorten: Riesling, Grüner Veltliner, Grauburgunder.
  • Charakterstark & kräftig: Diese Weine haben Persönlichkeit! Sie sind kräftig, konzentriert, tief und reiften oft in Eichenfässern. Geniale Charakter-Typen, mal elegant, mal temperamentvoll, mal verführerisch-sinnlich und mal würzig-pikant, dabei immer spannend und abwechslungsreich. Typische Rebsorten: Cabernet-Sauvignon, Tempranillo, Merlot.

X

Xarel.Lo ist eine weise Rebsorte aus Katalonien. Die Weine zeigen eine gute Säurestruktur und viel Körper, aber auch nicht nur feinen, sondern eher rustikalen Charakter.

Y

Z

Zinfandel wird hauptsächlich in den USA, vornehmlich in Kalifornien angebaut. Zinfandel ist sehr vielfältig und kann das gesamte Spektrum von einem halbsüßen, leicht rosaroten Roéwein bis hin zum absolut muskulösen, protzigen Rotwein abdecken.

Zweigelt – Sauerkirsche, Brombeere, Vanille. Auch blauer Zweigelt. In Österreich eine der populärsten Rebsorten, in Deutschland in geringen Mengen in Württemberg und an Saale-Unstrut angebaut. Kreuzung aus Blaufränkisch x Sankt Laurent von Fritz Zweigelt (1922).