Sekt, Prosecco, Crémant … Champagner, Frizzante, Cava …

… sind alles kohlensäurehaltige Weine. Sie unterscheiden sich maßgeblich in ihrer geografischen Herkunft, in den Rebsorten, die zu ihrer Herstellung verwendet werden, sowie teilweise in der Farbe, im Kohlensäuregehalt und im Herstellungsverfahren.

Als Sekt bezeichnet man in Deutschland und in Österreich Schaumweine, die aufgrund einer zweiten Gärung Kohlensäue beinhalten. Die Sektgrundweine werden speziell ausgewählt, denn im Gegensatz zu Weinen, die keine zweite Gärung durchlaufen, ist ein hoher Grad an Säure erwünscht. Die Säure macht Sekt frisch und verstärkt die Aromen. Was hier zu Lande als Sekt bezeichnet wird, heißt in Italien Prosecco Spumante, in Frankreich, Belgien und Luxemburg Crémant und in Spanien Cava.

Champagner. Der von Dom Perignon entdeckte Herstellungsprozess wurde Méthode Champenoise oder auch Méthode Traditionnelle getauft und läutete den weltweiten Erfolg der Schaumweine aus der Champagne ein. Und was macht einen guten Schaumwein aus: Die zweite Fermentierung, auch Flaschengärung genannt, die für eine feinperlige, natürliche Kohlensäure sorgt.

Alle anderen Qualitäts-Schaumweine Frankreichs hören auf den Namen Crémant.. Besonders gute Vertreter stammen aus dem Elsass (Crémant d’Alsace), von der Loire (Crémant de Loire), aus dem Jura (Crémant de Die, Crémant de Limoux oder Crémant du Jura) sowie aus dem Bordeaux (Crémant de Bordeaux) und dem Burgund (Crémant de Bourgogne). Die Rebsorten folgen in der Regel dem Vorbild aus der Champagne: häufig eine Cuvée aus Chardonnay, Pinot Noir und Pinot Meunier. Reinsortige Chardonnay-Schaumweine nennen sich „Blanc de Blancs“, weißgekelterte Pinot Noir heißen „Blanc de Noirs“.

Der bekanntest Schaumwein Italiens ist der Prosecco. Er besteht ausschließlich aus der weißen Rebsorte Glera und stammt aus Venetien. Der Prosecco „Spumante“ enthält die natürliche Kohlensäure der zweiten Gärung. Dagegen ist der „Frizzante“ nur ein Perlwein, bei dem man oft einen Stillwein mit CO2 versetzt.

In Spanien stellen 159 Gemeinden Schaumwein her. Cava darf sich aber nur der Schaumwein nennen, der nach den strengen Qualitätsvorschriften produziert wird, die denen aus der Champagne ähneln. Die Region Penedès nahe Barcelona ist der größte Cava-Produzent. Drei Rebsorten dominieren diese Cavas: Parellada, Xarel-lo und Macabeo.

Hier finden Sie Schaumweine nach Ihrem Geschmack: