Erlesene Bioweine
& Biospirituosen
aus Europa
und Übersee

... warum VinothekBIO?

Wir bieten Ihnen eine umfangreiche Auswahl an reinen, natürlichen und unverfälschten Bioweinen, die Sie bequem zu Ihnen nach Hause geliefert bekommen. Egal was Sie bevorzugen, ob körperreichen Rotwein oder frischen Weißwein, fruchtigen Rosè oder prickelnden Schaumwein, bei uns finden Sie das Passende für jede Gelegenheit.

Wir haben für Sie ein ausgewogenes Sortiment aus den besten Weinanbauländern Europas zusammengestellt, regionalen Biowein aus Deutschland und Österreich, aus mediterranen Ländern wie Italien, Frankreich, Spanien, Portugal oder Griechenland. Treffen Sie Ihre Wahl und finden Sie bei uns Ihren Lieblings-Biowein.

Warum gerade Biowein? Biologischer Weinanbau bedeutet mit Respekt vor Natur und Umwelt zu wirtschaften, in ökologischen Kreisläufen zu denken, sowie auf chemische-synthetische Pflanzenschutzmittel, leicht lösliche mineralische Düngemittel und Gentechnik zu verzichten.

Vergnügen an der Arbeit, Vergnügen am Produkt und Freude an der Qualität. Dabei ist uns die Zufriedenheit des Kunden besonders wichtig. Denn VinothekBIO steht für reine und natürliche – eben – biologische Weine.

Haben Sie Fragen oder Wünsche rund um das Thema Biowein? Wir beraten Sie gerne auch persönlich, rufen Sie uns an.

Wir freuen uns sehr über Ihren Besuch bei VinothekBIO

Schönes
Sortiment
& exklusive
Auswahl!

... was ist eigentlich Biowein?

Nach jahrelangen Verhandlungen zwischen den Mitgliedsstaaten wurde im Februar 2012 eine EU-Verordnung mit genauen Regeln für Weinberg und – gegenüber früher – nun auch Vinifizierung, also der Herstellung von Biowein erlassen. Bis dahin konnten Biowinzer am Etikett lediglich „Wein von Weintrauben aus biologischem und ökologischem Anbau“ angeben, da es keine Produktionsregeln für die Vinifikation von Bioweinen gab. Diese Bezeichnung ist aber nun nicht mehr zulässig. Nach den neuen Regeln hergestellte Weine dürfen nun wahlweise als „Ökowein“, „Biowein“, „Ökologischer Wein“ oder „Wein aus ökologisch/biologischem Anbau“ bezeichnet werden. Die Herstellung von Biowein steht also in unmittelbarem Zusammenhang mit einem zertifizierten Biologischen (Ökologischen) Weinbau. Der so produzierter Wein darf dann auch das neue EU-BIO-Siegel tragen.

Voraussetzung ist die Einhaltung der Richtlinien für die Weinbergbewirtschaftung, sowie die Vinifikation der Weine nach den Biowein-Richtlinien gemäß der EU-Öko-Verordnung und die daraus resultierende Zertifizierung als Biobetrieb durch eine der staatlich zugelassenen Bio- bzw. Öko-Kontrollstellen. Gegebenenfalls kommen bei einer auf freiwilliger Basis erfolgten Mitgliedschaft bei einem der vielen Öko/Bio-Verbände wie zum Beispiel BIOLAND, DEMETER oder ECOVIN deren zumeist noch strengere Vorgaben hinzu. Eine Mitgliedschaft bei einem dieser Verbände ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Auch dafür gibt es Kontrollen gemäß Verbands-Richtlinien, die aber in der Regel von den Bio/Öko-Kontrollstellen übernommen werden. Eine alleinige Verbands-Zertifizierung ist aber ohne die zwingende staatliche EU Öko-Zertifizierung nicht möglich.

Bioweine müssen zumindest aus 95% Bio-Produktion stammen. Bei der Vinifizierung sind bestimmte önologische Verfahren und Gentechnik verboten. Die zulässigen Höchstmengen für Sulfite (Salze der schwefeligen Säure) sind 100 mg/l im Rotwein (Nicht-Biowein 150) und bis zu 150 mg/l bei Weißwein (Nicht-Biowein 200), wobei eine Abweichung von 30 mg/l zulässig ist, wenn der Restzuckergehalt über 2 g/l liegt. Der Einsatz von Sorbinsäure (dient zur Konservierung) ist verboten. Bestimmte Techniken sind nur beschränkt erlaubt, dies betrifft z. B. das Sauerstoffmanagement und die Filtration. Einzelne Mittel sind nur zeitlich befristet zugelassen, was von den Ländern bzw. Verbänden individuell festgelegt werden kann.